Christus - der Same der Frau (1. Mo 3,15)


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Der Sündenfall des Menschen, der Sündenfall von Adam und Eva, hat eigentlich alles zerstört. Gott hatte den Menschen in wunderbarer Weise zubereitet und jetzt, durch die Sünde, die in diese Welt gekommen ist, hat der Mensch alles kaputt gemacht. War damit alles verloren? Nein. Wir finden in 1. Mose 3 Vers 15 den Samen der Frau. Da heißt es, in dem Gericht, das Gott über die Schlange, über Satan ausspricht, ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Samen und ihrem Samen. Die Frau hat einen Samen. Gott spricht von einem Nachkommen. Er spricht nicht von vielen Nachkommen, obwohl letztlich alle Menschen am Ende Nachkommensame dieser Frau sind. Aber Gott spricht hier von dem Samen. Er hatte von Anfang an in seinem Herzen diesen einen vor Augen, diesen einen, der wirklich die Erfüllung seiner Ratschlüsse ist. Davon spricht der Apostel Petrus in 1. Petrus 1. Das ist jetzt keine direkte Verbindung zu diesem Vers, aber mir geht es um diesen Ratschluss (00:01:01) Gottes. Da heißt es, wenn von der Erlösung die Rede ist, die eben nicht mit Silber oder Gold geschehen ist, sondern 1. Petrus 1 Vers 19, mit dem kostbaren Blut Christi als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken, der zwar zuvor erkannt ist vor Grundlegung der Welt, aber offenbart worden ist am Ende der Zeiten um euretwillen. Zuvor erkannt vor Grundlegung der Welt. Da sehen wir, dass der Ratschluss Gottes umfasste, Christus, dieses Lamm Gottes, in diese Welt zu senden, den Samen der Frau. Und dieser Same der Frau wird dem Samen der Schlange gegenübergestellt. Diese Schlange, diese alte Schlange, wie sie in Offenbarung 12 und später noch genannt wird, das ist der Teufel, das ist der Satan, das ist der große Widersacher. Der hat von Anfang an versucht, Gottes Werk zu verderben, das ist ihm mit dem Sündenfall in einer gewissen Hinsicht auch gelungen. Er kann Gottes Ratschlüsse oder Gottes Ratschluss nicht zerstören, er kann ihn nicht entzweibringen, aber er kann durch sein Verhalten, durch seine Verführung, durch seine Gewalttat, kann er (00:02:05) Menschen davon abbringen, Gott die Ehre zu geben und Gott zu folgen. Das hat er bei Adam und das hat er bei Eva geschafft. Über Eva ist eben dann auch Adam gefallen, der die Verantwortung für das alles hatte. Und so ist er eben derjenige, der Satan, der den Menschen verführt und der auch in seiner Nachkommenschaft oder der durch seine Nachkommenschaft versucht, diesen Samen zu zerstören. Und immer wieder hat er Angriffe unternommen, wir denken zum Beispiel an die Situation, wo Kain Abel erschlagen hat, da hat er versucht, diesen Samen der Frau hat er von Anfang an nicht haben wollen, wollte er unterbinden, dass es diesen Samen geben konnte. Wenn wir an die Zeit von Mose denken, wie er versucht hat, die Nachkommen Israels, ja das ganze Volk zu zerstören. Und so finden wir das immer weiter, dass er Angriffe unternommen hat, auch in der Zeit von Esther, um das Volk Israel, den Samen dieser Frau eben auszulöschen. (00:03:04) Aber es ist ihm nicht gelungen, weil Gottes Ratschluss in Erfüllung gehen wird. Gottes Ratschlüsse können nicht, weder durch Menschen noch durch diesen großen Feind des Gottes irgendwie in Mitleidenschaft gezogen werden. Und deshalb lesen wir hier von diesem Samen, da wird Streit sein, da wird Kampf sein. Ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau und zwischen deinem Samen und ihrem Samen. Und dann kommt dieses beeindruckende Wort, er wird dir den Kopf zermalmen und du wirst ihm die Ferse zermalmen. Hier sehen wir, dass von Anfang an Christus vor dem Herzen Gottes steht. Und ich frage mich, ob das wirklich auch bei uns der Fall ist, ob für uns, die wir Gegenstände des Ratsschlusses Gottes sind, weil wir mit Christus verbunden werden, weil wir die Herrlichkeit, die Ewigkeit mit ihm teilen dürfen, weil wir untrennbar als solche, die zur Versammlung Gottes, zur Gemeinde Gottes gehören, mit ihm verbunden sind, ob wir auch Christus so wie Gott vor Augen haben, dass für uns genauso wie für Gott Christus der Mittelpunkt unserer Gedanken, unserer Herzen, auch unseres Lebens ist. (00:04:04) Und hier sehen wir das, er, dieser Same, wird dir, der Schlange, den Kopf zermalmen. Da ist interessant, dass direkt Bezug genommen wird auf den Teufel. Er wird nicht die Nachkommen, den Samen von der Schlange zerstören, sondern er wird dir, er wird der Schlange selbst den Kopf zertrümmern. Und das hat der Jesus getan, dadurch, dass er am Kreuz von Golgatha gestorben ist, hat er Satan die Macht genommen, ja, hat er die Grundlage dafür gelegt, dass Satan ein für allemal in den Feuersee geworfen wird. Dieses endgültige Gericht finden wir erst in Offenbarung 20, aber wie der Schreiber des Hebräerbriefes sagt, Vers 14, Kapitel 2, weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel. Und er hat auch eben seine Sklaven, die durch Knechtschaft, der Todesfurcht das ganze Leben (00:05:03) hindurch unterworfen waren, befreit, aber er hat den zunichte gemacht, der die Macht des Todes hat. Er hat also nicht nur seine Macht gebrochen, sondern er hat ihn überwunden. Das, was als größter Triumph des Teufels aussah, dass Christus, der Messias Gottes, der Sohn Gottes, nach Psalm 2, dass er an dem Kreuz zunichte gemacht wurde, dass er gestorben ist, das war in Wirklichkeit der größte Triumph über Satan. Er hat das nicht erkannt, er hat das nicht bemerkt, danach war ihm das deutlich. Und jetzt weiß er, dass er in das Gericht Gottes, in das ewige Gericht Gottes kommen wird. Und es wird einmal eine Zeit kommen, in der Drangsatzzeit, wo er merkt, dass er kaum noch Zeit hat, dass ihm nicht mehr viel Zeit zur Verfügung gestellt wird. Und dann wird er wüten bis zum Umfallen. Aber hier an dem Kreuz hat Christus ihm den Kopf zermalmt. Aber wir dürfen nicht vergessen, du wirst ihm die Ferse zermalmen. Das war in dem Tod Christi. Es gab nur einen Weg, um die Herrschaft des Teufels zu überwinden und diesen großen (00:06:03) Feind zu überwinden, zunichte zu machen. Und das war die Bereitschaft, seine Ferse zermalmen zu lassen. Und das, was auf dieser menschlichen Ebene vielleicht nur eben ein Hinken bedeutet, bedeutet in Verbindung mit dem Herrn Jesus, dass er sterben musste, dass er in den Tod gehen musste, dass er diesen furchtbaren Tod eben nicht nur, das war ja schon furchtbar genug, die Leiden von Seiten der Menschen auf sich nehmen musste, dass er physische Leiden, dass er seelische Leiden erdulden musste, sondern dass er dort am Kreuz von Golgatha wirklich in den Tod gehen musste. Um die Macht des Todes dem Teufel zu entreißen, musste er selbst in diesen Tod gehen, musste er seine Ferse zermalmen lassen. Und das spricht von unsagbaren Leiden und zwar sühnenden Leiden, die der Herr Jesus erdulden musste. Und vergessen wir nicht, dass er danach auch noch in den Tod gehen musste. Wir können in unseren Herzen wirklich nur niederfallen vor diesem Erlöser, vor diesem Samen der Frau. Und es ist der Same der Frau, nicht der Same von Adam und Eva. (00:07:03) Das zeigt uns schon in einem kurzen Wort, dass der Herr Jesus tatsächlich von einer Jungfrau geboren werden sollte, wie es in Jesaja 7 ausdrücklich vorhergesagt wird und in Matthäus 1 und auch in Lukas 2 deutlich gemacht wird. Auch da finden wir diese Einzigartigkeit im Blick auf den Herrn Jesus. Er ist der Nachkomme einer Frau, einer Jungfrau. Nicht ein Mann hat ihn gezeugt, sondern wie es heißt, Gott überschattete Maria, Gott zeugte den Herrn Jesus. Und das ist wirklich ein heiliger Boden, wo wir nur mit Ehrfurcht vorstehen bleiben können. Er musste geboren werden, um sterben zu können und er ist dann am Kreuz von Golgatha für uns gestorben, um diesen Teufel zu überwinden und um ihm die Macht zu nehmen. Wie können wir dankbar sein? Wie können wir in unserem Herzen niederfallen und ihn anbeten für diese Herrlichkeit und auch Gott, dass er uns das hier schon im Alten Testament andeutet.
Beitrag teilen

Artikelreihe: Christus im Alten Testament

Verwandte Artikel

Satan - gefährlich, harmlos, oder besiegt? Michael Hardt Wie kann es sein, dass Satan laut Bibel ein besiegter Feind ist? Er ist doch mächtig und höchst aktiv! Jeden Tag lesen wir Schlagzeilen von Krieg, Folterung, Missbrauch, Mord, Vergewaltigung und vieler Dinge mehr. Die Antwort ist: Beides ist wahr. ... Video ansehen
Söhne Gottes, Helden und Riesen: Geht es wirklich um Engel? Manuel Seibel In der frühen Menschheitsgeschichte ist auf einmal davon die Rede, dass sich Söhne Gottes mit Töchtern der Menschen verbanden. Offenbar ehelich. Das ist eine durchaus mysteriöse Erzählung in Gottes Wort. Wer mag hier gemeint sein? Handelt es ... Video ansehen
Genesis (1. Mose): eine Reise durch die Schöpfungs- und Menschheitsgeschichte Manuel Seibel Nichts ist faszinierender als der Anfang des wichtigsten Buches dieser Welt. Dort finden wir nicht nur den Ursprung von allem. Gott schildert uns auch die Schöpfungs- und Menschheitsgeschichte. Von nahezu allen wesentlichen Aspekten der Wahrheit ... Video ansehen
Gibt es den Teufel wirklich? Nur jeder Sechste glaubt daran! Manuel Seibel Gibt es den Teufel wirklich? Viele Menschen glauben nicht mehr daran. Erschütternd, dass es auch im sogenannt christlich-freikirchlichen Bereich viele gibt, die das für einen Mythos halten ... Mit dieser Methode schafft es der Feind, von sich ... Podcast anhören
Sich weigern Georges André „Durch Glauben weigerte sich Moses, als er groß geworden war, ein Sohn der Tochter Pharaos zu heißen, und wählte lieber, mit dem Volke Gottes Ungemach zu leiden, als die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, indem er die Schmach des ... Artikel lesen
Die Taktik des Feindes ist Vermischung: Wenn unsere Urteilsfähigkeit verloren geht ... Manuel Seibel Es war fast von Anfang an die Taktik des Teufels, gut und böse, Gläubige und Ungläubige, Licht und Finsternis miteinander zu verbinden. Heute ist er noch subtiler und vermischt verschiedene Grundsätze miteinander. Das fängt in der Lehre an, ... Podcast anhören